Informationen gemäß
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für Teilnehmer an der Smart Country
Convention 2021 (SCCON 2021 Special Edition)
Datenschutz hat bei
der Messe Berlin GmbH (im Folgenden „Messe Berlin“) hohe Priorität.
Diese Datenschutzhinweise informieren über die Verarbeitung personenbezogener
Daten im Zusammenhang mit der Teilnahme an der SCCON 2021 Special Edition und
ergänzen die allgemeinen Datenschutzhinweise der Messe Berlin. Für besondere Fälle der
Datenverarbeitung gibt es ggf. separate Datenschutzhinweise.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Die Messe Berlin GmbH,
Messedamm 22, 14055 Berlin, E-Mail: central@messe-berlin.de, der Bitkom
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
(Bitkom) und die Bitkom Servicegesellschaft mbH (Bitkom Service), Albrechtstr.
10, 10117 Berlin, E-Mail: bitkom@bitkom.org sind gemeinsam für die Verarbeitung
Verantwortliche im Sinne der DS-GVO im Zusammenhang mit der Smart Country
Convention, wobei Bitkom und Bitkom Services sind für die Durchführung des
Konferenz- und Weiterbildungsprogramms und die Messe Berlin GmbH als
Veranstalter für die Durchführung der Expo und die Aussteller- und
Partnerbeziehungen verantwortlich ist. Die Messe Berlin GmbH, Bitkom und Bitkom
Service haben eine Vereinbarung gemäß Art. 26 DS-GVO getroffen, in der
entsprechend der vorgenannten Aufgabenverteilung festgelegt ist, wer welche
Verpflichtungen nach der DS-GVO erfüllt.
Für Fragen zum Thema
Datenschutz können Sie sich an den gemeinsamen Datenschutzbeauftragten der
Messe Berlin GmbH (Anschrift: wie oben; E-Mail: datenschutz@messe-berlin.de),
den Datenschutzbeauftragten der Bitkom und Bitkom Service: datenschutz nord
GmbH, Kurfürstendamm 212, 10719 Berlin, E-Mail: office@datenschutz-nord.de oder
an die gemeinsame Anlaufstelle unter DatenschutzSmartCountry@bitkom-service.de
wenden.
2. Kategorien und Quellen der personenbezogenen Daten
Die Messe Berlin verarbeitet
die Daten der Teilnehmer an der SCCON 2021 Special Edition, bei denen es sich
um (potentielle) Aussteller, (potentielle) Besucher, Medienvertreter,
Referenten, Ticketinhaber, Partner oder andere handeln kann. Die Daten werden
im Rahmen der Online Registrierung und Profilerstellung und teilweise
automatisiert mittels verschiedener Technologien erhoben. Die Messe Berlin kann
Teilnehmer einladen, an der SCCON 2021 Special Edition und weiteren
Veranstaltungen teilzunehmen, wenn diese ein Ticket kaufen, oder in einem
anderen Zusammenhang Nutzer oder Kunde von (Online) Diensten der Messe Berlin
sind. Für Aussteller werden folgende Daten aus der Kundendatenbank übernommen:
Name des Unternehmens/Organisation, Adresse, Telefon, E-Mail, Webseite sowie
Ansprechpartner mit Vor- und Nachnamen, Geschlecht, Telefon und/oder
Handynummer und persönlicher E-Mail-Adresse.
Um sich für die SCCON 2021 Special Edition
anzumelden, muss eine Online Registrierung erfolgen. Ticketinhaber finden
weiterführende Informationen hierzu in den separaten Datenschutzhinweisen im SCCON Ticketshop.
Zur Erstellung des SCCON
Profils (Visitenkarte) werden folgende Daten verarbeitet: Anrede, Titel,
Name, Position und Name des Unternehmens/Organisation, Kontaktdaten, Status (Aussteller,
Besucher, Fachbesucher, Medienvertreter), Foto (optional), berufliche
Interessen und Präferenzen, Social Media Accounts wie z.B. Xing und Linked In
(optional) und Kalender ID. Zur Erstellung des Aussteller Profils werden
folgende Daten verarbeitet: Ausstellername und -kategorie, Adresse, hinterlegte
URL, Ausstellerbeschreibung, Businessarea, Produkte und Visitenkarten und
Ansprechpartner. Aussteller können Basisprofile vervollständigen und auch
Stellenanzeigen auf der Job Wall posten.
Für die Teilnahme an virtuellen Events,
einschließlich Livestreaming, werden folgende Daten verarbeitet: Name,
Unternehmen/Organisation, besuchte Räume, Sessions und erfolgte Interaktionen
innerhalb der virtuellen Räume sowie Datum, Uhrzeit und Zeitdauer der Teilnahme.
Für die Kommunikation und das Networking werden
folgende Daten verarbeitet: Name, Rolle und Name des Unternehmens/Organisation
von Gesprächs- bzw. Chatteilnehmern, Inhalt, Zeitstempel und Verlauf des Chats
sowie Datum und Uhrzeit von vereinbarten Terminen, Name des Gesprächspartners,
Art des Termins, Notizen zu Termineinträgen, Verfügbarkeit und die Kalender ID.
Zur Navigation auf und für die
Sicherheit der Plattform und für Analysezwecke und zur statistischen Auswertung
zur Optimierung künftiger Onlineauftritte werden bestimmte Daten automatisiert
mittels des Einsatzes bestimmter Technologien erhoben. Hierfür werden sog.
Cookies (kleine Dateien) auf den Endgeräten der Nutzer abgelegt, im Webbrowser
gespeichert und ausgelesen. Wir verwenden folgende Cookies auf der virtuellen
Plattform:
Name |
Eigen/Drittanbieter |
Gespeicherte Daten |
Zweck |
Art des/der Cookies/ Technologie |
Spei-cher-dauer |
XSRF-Token |
Eigen |
csrf |
Sicherheit - Verifizierung der Übertragung |
Essentiell/funktional bzw. technisch notwendig |
2h |
Expo_x_session |
Eigen |
Session (Sprach-, Profil- und Rolleneinstellung) |
Sicherheit – Einstellungen |
Essentiell/funktional bzw. technisch notwendig |
2h |
_pk_id.6.4964 |
Eigen (Matomo /Piwik – selfhosted) |
User ID |
Analyse – Besucherstatistik |
Performance |
1 Jahr |
_pk_ses.6.4964 |
Eigen (Matomo /Piwik –
selfhosted) |
Session |
Analyse - Besucherstatistik |
Performance |
1h |
_ga, _gat_UA-123735844-28, _gid |
Google Analytics (Google
Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04, E5W5,
Irland)
(https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/) |
besuchte Sessions, besuchte Räume, Zeitpunkt des Betretens und
Verlassens, geklickte Objekte (Broschüren, Bilder, Videos, 3D Modelle),
Reihenfolge der Klicks, Aufenthalt in der Nähe eines Objekts, Verweildauer
und Interaktion am Objekt |
Analyse – Besucherstatistik |
Performance |
2 Jahre |
Sofern Teilnehmer Angaben für eine andere Person
(Dritter) vornehmen oder deren Daten weitergeben, müssen diese sicherstellen
und sichern zu, dass sie zur Weitergabe dieser Daten der Dritten an die Messe
Berlin berechtigt sind, diese die Daten zu den in Abschnitt 3 unten genannten
Zwecken rechtmäßig verarbeiten darf und die betroffene(n) Person(en) durch die
Teilnehmer ausreichend über die Verarbeitung der Daten der Person gemäß diesen
Datenschutzhinweisen informiert wurde(n).
3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
3.1 Durchführung der SCCON 2021 Special Edition und
Vertragserfüllung
Die Messe Berlin verarbeitet die personenbezogenen
Daten gemäß Abschnitt 2 zum Zweck der Begründung und Durchführung des Vertrages
und der Teilnahme an der SCCON 2021 Special Edition (Rechtsgrundlage: Art. 6
(1) (b) DS-GVO). Die vorgenannten essentiellen Cookies dienen der Navigation
und Sicherheit der Plattform.
SCCON
Profil und Aussteller Profil
Die personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um
ein Profil bzw. eine virtuelle Visitenkarte bei der SCCON 2021 Special Edition
zu erstellen, um neue Kontakte zu gewinnen und sich mit anderen Teilnehmern der
SCCON zu vernetzen und/oder als Aussteller zusätzlich Produkte und
Dienstleistungen präsentieren zu können oder Stellenanzeigen auf der Jobwall zu
posten.
Livestreaming
und Teilnahme an virtuellen Events
Die Messe Berlin verarbeiten personenbezogene Daten zur Organisation
und Durchführung von virtuellen Events, Livestreams und zum Abruf von
On-Demand-Videos.
Kommunikation
und Networking
Die Messe Berlin verarbeitet personenbezogene
Daten, um es Teilnehmern zu ermöglichen mit anderen Teilnehmern zu chatten und
zu kommunizieren, Treffen einzurichten und zu organisieren, Notizen zu machen,
an Treffen in virtuellen Räumen teilzunehmen oder Sitzungen über die Plattform
zu streamen sowie zur Vereinbarung und Durchführung von Terminen und Videocalls
zwischen verschiedenen Gesprächsbeteiligten.
Profiling/Matchmaking
Filterfunktionen innerhalb der Plattform erlauben
es, nach verschiedenen Kategorien wie u.a. Branchen, Funktionen von
Mitarbeitern oder Produktgruppen zu selektieren. Diese Interessenfilter können
vom Teilnehmer definiert werden. Durch die Festlegung der Filterkategorien
erfolgt ein automatisierter Abgleich der gesetzten Filter mit dem Ziel, das
Networking zu optimieren.
3.2
Analyse und Auswertung zur Optimierung
Die Messe Berlin verarbeitet außerdem
personenbezogene Daten, einschließlich durch die vorgenannten eingesetzten
Technologien, für ihr berechtigtes Interesse an der Analyse der Teilnahme an
der SCCON 2021 Special Edition und der Nutzung der Plattform und zur
statistischen Auswertung zur Optimierung künftiger Onlineauftritte (Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) (f) DS-GVO). Teilnehmer können der Verwendung von Cookies, die
technisch für die Funktion und Sicherheit der Webseite bzw. Plattform nicht
erforderlich sind, über das Cookie-Consent-Tool aktiv zustimmen.
Rechtsgrundlage für diese einwilligungsbasierten Cookie-basierten
Verarbeitungen ist die Einwilligung des Teilnehmers (Art. 6 (1) (a) DS-GVO).
3.3 Kontaktaufnahme
zu Informations- und Werbezwecken durch Gesellschaften
der Unternehmensgruppe Messe Berlin
Die
Messe Berlin verarbeitet die personenbezogenen Daten aus dem Profil und
Kontaktdaten zum Zwecke der Kontaktaufnahme, um Teilnehmern messebegleitende
Informationen und Hinweise auf Eröffnungs-, Begleit- und Folgeveranstaltungen
und andere Produkte und Dienstleistungen aus dem Messe-Portfolio, darunter
insbesondere (redaktionelle) Newsletter, Print- und Digital-Mediaangebote,
fachspezifische Webportale und, Lead-Kampagnen, zu geben. Folgeveranstaltungen
umfassen auch andere von der Messe Berlin oder anderen Gesellschaften der Unternehmensgruppe
Messe Berlin veranstalteten oder durchgeführten Messen und
Veranstaltungen im In- und Ausland. Zu den vorgenannten Zwecken werden die
Daten auch an andere Gesellschaften innerhalb der Unternehmensgruppe Messe
Berlin weitergeleitet. Ebenso werden die personenbezogenen Daten zu Zwecken der
Marktforschung und für freiwillige Onlinebefragungen verarbeitet, um das
Angebot sowie die Produkte und Dienstleistungen stetig zu verbessern und im
Rahmen einer Markt- und Nutzeranalyse den Bedürfnissen anzupassen. Die
Verarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses der Messe Berlin an
der Betreuung der Teilnehmer vor, während und nach der Messe bzw. Veranstaltung
und der Bewerbung gleicher und ähnlicher Produkte aus dem Messeportfolio der
Unternehmensgruppe der Messe Berlin (Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) (f) DS-GVO).
4. Kategorien der Empfänger der Daten und Internationaler
Datentransfer
Die im Profil veröffentlichten
Daten sind für alle anderen Teilnehmer der SCCON 2021 Special Edition jederzeit
sichtbar. Zur Durchführung bestimmter
Verarbeitungsaktivitäten im Zusammenhang mit der SCCON 2021 Special Edition
(insbesondere Hosting und IT-Support, Plattform- und Datenmanagement,
Leistungsüberwachung, digitale Kommunikation (E-Mail, Chat, Videochat, Video,
Streaming und Screen Sharing) und Analyse) werden externe Dienstleister
eingesetzt, die die personenbezogenen Daten im Auftrag der Messe Berlin verarbeiten
(sog. „Auftragsverarbeiter“).
Die Plattform integriert
bestimmte Technologien von Drittanbietern (Google Analytics) und übermittelt
Daten an diese und ggf. Dritte in Nicht-EU Ländern (ggf. Google LLC in den USA
– siehe hier).
Die Messe Berlin gibt die Daten
auch an andere Gesellschaften der Unternehmensgruppe Messe Berlin zu den in
Abschnitt 3.3 genannten Zwecken weiter.
Bei Veranstaltungen, die in
Kooperation mit Verbänden oder Geschäftspartnern durchgeführt werden, geben wir
Ihre Daten auch an diese weiter. Sofern die Messe Berlin GmbH zusammen mit
einem Kooperationspartner oder Aussteller eine Marktforschung oder
Online-Umfrage durchführt, erhält dieser die Ergebnisse der Umfrage (auf
anonymisierter Basis).
Viele Teilnehmer der SCCON 2021
Special Edition, einige der Auftragsverarbeiter und der vorgenannte
Technologie-Anbieter sowie einige Gesellschaften der Unternehmensgruppe Messe
Berlin und Kooperationspartner oder Aussteller haben ihren Sitz in Drittländern
außerhalb der EU, die nicht das gleiche Datenschutzniveau für personenbezogenen
Daten bieten wie die EU, insbesondere aufgrund des Fehlens eines gesetzlichen
Rahmens, unabhängiger Aufsichtsbehörden oder Datenschutzrechte und
Rechtsbehelfe. Die Übermittlung personenbezogener Daten in solche Drittländer
erfolgt, soweit in Bezug auf das Drittland bzw. die Organisation ein Beschluss
der Europäischen Kommission („EU-Kommission“) über das Bestehen eines
angemessenen Schutzniveaus (Art. 45 Abs. 3 DS-GVO) vorliegt und ansonsten
vorbehaltlich geeigneter Garantien iSv Art. 46 DS-GVO, insbesondere die von der
EU-Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 (c)
DS-GVO und ggf. zusätzliche Maßnahmen, wenn nötig. Von den Garantien kann eine
Kopie angefragt werden (z.B. per E-Mail – für Kontaktdaten siehe Abschnitt 1
oben). Für die Datenübermittlung an andere Teilnehmer der SCCON 2021 Special
Edition ist Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung (Art. 49 Abs. 1 (b) DS-GVO)
und für die Datenübermittlung an den vorgenannten Technologieanbieter sowie
Kooperationspartner oder Aussteller mit Sitz in einem Drittland die
ausdrückliche Einwilligung des Teilnehmers trotz des fehlenden angemessen
Datenschutzniveaus und der damit verbundenen Risiken.
5. Speicherdauer
Für die Speicherdauer der mittels der in Abschnitt
2 genannten Technologien erhobenen Daten siehe oben unter Abschnitt 2.
Teilnehmer können ihre Profildaten jederzeit löschen. Die in Abschnitt 2
genannten personenbezogenen Daten werden spätestens am Ende des Jahres 2021
gelöscht. Davon ausgenommen sind die Profildaten, einschließlich der
Kontaktdaten der Besucher und Aussteller (mit Ausnahme der Fotos), die für
Informations- und Werbezwecke (Abschnitt 3) bis zum Erhalt eines etwaigen
Widerspruchs weiterverarbeitet werden. Darüber hinaus werden gespeicherte
personenbezogene Daten ggf. früher gelöscht, sobald sie für die Erreichung des
jeweiligen Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Soweit die
Verarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung oder aufgrund eines
berechtigten Interesses der Messe Berlin erfolgt, werden die betreffenden Daten
nach Erhalt des Widerrufs der Einwilligung bzw. des Widerspruchs gegen die
Verarbeitung nicht mehr für den damit verbundenen Zweck verarbeitet und ggf.
gelöscht, es sei denn es liegen gesetzliche Ausnahmetatbestände vor. Ungeachtet
dessen werden die personenbezogenen Daten, hinsichtlich derer handels- oder
steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten bestehen, erst nach Ablauf der
gesetzlichen Fristen gelöscht.
6. Datenschutzrechte
Die
Wahrnehmung der folgenden Rechte können Teilnehmer jederzeit gegenüber jedem
einzelnen der Verantwortlichen geltend machen (Kontaktdaten siehe Abschnitt 1
oben). Dies gilt auch für weitere Informationen zu der von den gemeinsam für
die Verarbeitung Verantwortlichen getroffenen Vereinbarung.
Betroffenenrechte
gemäß Art. 12-21 DS-GVO: Das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen
Daten, das Recht auf Berichtigung, Löschung und Datenübertragbarkeit sowie auf
Einschränkung der Verarbeitung. Wenn eine Einwilligung erteilt wurde, kann
diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Widerspruchsrechte
Soweit die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des
berechtigten Interesses beruht (siehe Abschnitt 3 oben), besteht das Recht, aus
Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Widerspruch
einzulegen.
Des Weiteren kann jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung und
Verwendung der Daten zum Zwecke der Werbung eingelegt werden. Die Newsletter
enthalten zudem einen Abmeldelink.
Sofern ein Teilnehmer der Ansicht ist, dass die
Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen
Datenschutzrecht verstößt, besteht ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde freier Wahl (Art. 77 DS-GVO iVm § 19 Bundesdatenschutzgesetz).
Teilnehmer können der Verwendung von nicht essentiellen Cookies durch Nutzung
eines sog. Opt-Out Buttons widersprechen (siehe Cookie-Banner). Für die Google
Analytics Cookies siehe außerdem:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de
Ansonsten kann durch Besuch der Hilfeseite des
jeweiligen Webbrowsers entsprechende Browser-Einstellungen vorgenommen werden,
wenn Cookies gelöscht oder der Webbrowser dazu aufgefordert werden soll,
Cookies zu löschen oder abzulehnen. Wenn essentielle Cookies gelöscht oder
abgelehnt werden, funktioniert die Webseite/Plattform uU nicht richtig oder es
kann nicht auf sie zugegriffen werden.